Unser neu angelegter Gemüsegarten quillt geradezu über vor Blattgemüse. Salate, Mangold, Rübchen, von allem gibt es mehr als reichlich. Wir haben zurzeit zwar nicht allzu viele Kaninchen. Trotzdem hätten wir nicht gedacht, dass wir es schon in diesem Jahr schaffen würden, über einige Sommerwochen so viel zu ernten, dass es für unsere Kleintiere reicht.

Diese freundliche Dame namens „Gerlinde“ wurde mit viel Liebe von unserer Jugendgruppe gebastelt und ist viel zu hübsch, um als Vogelscheuche zu gelten. Als wir sie aufgestellt haben, berichteten Gartennachbarn schmunzelnd, sie hätten sie beim Kommen gegrüßt, und erst als auf ihr freundliches „Moin“ keine Antwort kam, hätten sie entdeckt, dass die Dame nicht echt ist….

Hochsommer – in unseren Staudenbeeten beginnt die Zeit der Glockenblumen, von denen wir mehrere Arten gepflanzt haben.
Die breitblättrige Glockenblume ist eine imposante Erscheinung, die gerne im Halbschatten wächst. Verschiedene Wildbienenarten wie z.B. die Glockenblumenscherenbiene sind auf sie spezialisiert und sammeln nur hier Pollen für ihre Brut.

Es lohnt sich, einer Glockenblume einmal in die Blüten zu gucken, denn die Männchen dieser Arten nutzen die Blüten auch gern als regensicheren Schlafplatz! Ob eine Wildbiene sich nur kurz ausruht oder richtig fest schläft, kann man an ihren Fühlern erkennen. Ist die Biene wach, stehen sie straff aufrecht, im Schlaf hängen sie entspannt herunter.

Wie bei vielen Wildpflanzen gibt es in der Natur auch von der breitblättrigen Glockenblume eine weiße Variante. Die wächst bei uns natürlich auch!

Die zierliche Wiesenglockenblume mag es lieber sonnig und trocken.

Natürlich bieten wir Ihnen auf dem nächsten Flohmarkt am Sonntag, 6.Juli 10.00-14.00 Uhr auch wieder aus Saat von unserem Gelände selbst gezogene Wildpflanzen zum Kauf an.
Mehr als ein Dutzend Arten werden im Angebot sein. Unter anderem der schöne blaue Wiesensalbei und, neu, Mädesüß! Die aromatisch duftende alte Heilpflanze enthält in Blüten und Blättern Stoffe, aus denen unser Aspirin entwickelt wurde, das auch nach dem alten botanischen Namen dieser Pflanze benannt ist.
